Ausstellung und Show „Vincent van Gogh“ im Visiodrom

Am 27. März trafen sich 23 Mitglieder, um die gerade eröffnete Ausstellung und Show zu Vincent van Gogh im Visiodrom in Wuppertal-Heckinghausen zu besuchen. Das Visiodrom, ein inzwischen überregionaler Anziehungspunkt, ist allein schon interessant. Anfang der 1950er Jahre als Gaskessel zur Versorgung der Bevölkerung im Osten Wuppertals gebaut, wurde er 1997 stillgelegt. 2019 begann sein neues Leben als „Visiodrom“. Die 360° Leinwand hüllt den Zuschauer ein und gibt das Gefühl, mitten in der Lichtshow zu sein. Mit einer Leinwand von 38 Meter Durchmesser und 47 Meter Höhe sowie 33 Hochleistungsprojektoren gelingt dies faszinierend. Damit entsteht eine 6.500 Quadratmeter große Projektionsfläche, die größte Europas. Mit jährlich wechselnden Ausstellungen hat das Visiodrom immer wieder Neues zu bieten.

Wir waren in der erst am 15. März neu eröffneten Ausstellung zu Vincent van Gogh. Im Erdgeschoß gab es zahlreiche Bilder und Informationen über das Werk und das Leben des Künstlers, der schon mit 37 Jahren aus dem Leben schied. Nachgebildet war auch ein Teil des Kaffeehauses in Arles, das im berühmten Bild verewigt ist. Danach fuhren wir mit dem Aufzug hoch ins wahrlich imposante Visiodrom. Dort auf bequemen „Knautschliegen“ erlebten wir eine 30minütige Lichtshow, die uns die Werke des Künstlers, teils animiert, riesengroß mit allen Einzelheiten zeigte. Auch allein die Farben die van Gogh nutzte, zeigten sich immer wieder auf der riesigen Leinwand rundum. 

Mal tauchten die Bilder groß auf, um dann in Farbelemente geteilt um uns herunter zu rieseln oder aufzusteigen. Unterstützt durch Musik mit Louis Armstrong, Jonny Cash und vielen anderen war es ein tolles Erlebnis. Wer wollte, konnte danach noch auf das Dach des Gaskessels steigen oder fahren und einen Blick auf Oberbarmen wenden. Durch das schöne Wetter sah man von Schwelm im Osten bis zur Hardt im Westen. 

Anschließend trafen sich alle Teilnehmer zu einem Mittagessen im angeschlossenen Restaurant und konnten angeregt die Erlebnisse austauschen und auch schon Pläne für das kommende Sommersemester diskutieren.

Hubertus Engelmann

 

Fotos:  Visodrom, Hubertus Engelmann  // Frühlingsblumen, Clemens Cording  || UNI, FraJo

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 Zertifikatarbeit schreiben – warum?  

Jeder neue Weg beginnt mit einem ersten kleinen, mutigen Schritt. Einfach losgehen!    Link

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Wie weit kann man KI-generierten Informationen vertrauen?

Einige Eindrücke zum Vortrag von Professor Hendrik Heuer am 13.11.2024 beim vfsa   Link


++++ Phil. Gesprächszirkel | 10. April 2025, 17 Uhr | Thema: „Haben wir eine globale Epidemie der Nostalgie?“ +++++ vfsa: Uni-Kneipe | 8. April 2025, 12:00 Uhr | Offener Treff +++++

Herzlich willkommen bei den Senior-Studierenden!

Wir sind die Interessenvertretung der Älteren Studierenden an der Bergischen Universität Wuppertal. Die Senior-Studierenden haben nicht wie die Regelstudenten eine eigene Fachschaft, die sie vertritt, sondern den vfsa e.V. als selbst organisierende Studierendenvertretung in Form eines Vereins.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das Studium für Ältere an der Bergischen Universität und den Senior-Studierenden Beratung und Unterstützung anzubieten. In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Weiterbildung der Universität steht der vfsa e.V. für ein weitgehend uneingeschränktes Studium für Ältere. Für dieses Ziel engagieren wir uns auch überregional und zwar im „Deutsches Netzwerk der Interessenvertretung von Senior-Studierenden“ (DENISS e.V.), wo wir im geschäftsführenden Vorstand mitwirken.

Über das Aktuelle im Verein, im Studium für Ältere, über Veranstaltungen und Aktionen informieren Sie die folgenden Seiten unserer Homepage.    


Download
VFSA_Folder_2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 683.0 KB
Download
vfsa_Satzung_Stand 2014.pdf
Adobe Acrobat Dokument 188.9 KB